18.03.2024

Medienmitteilung

Junge Philosophinnen im Medaillenglück

“Philosophieren macht nicht glücklich” - so beginnt eins der Zitate, zu denen die Finalist*innen der Schweizer Philosophie-Olympiade Essays verfasst haben. Manchmal sorgt Philosophieren aber doch für Glücksmomente. Zum Beispiel, wenn man damit eine Goldmedaille und eine Reise nach Finnland gewinnt. So ging es am Samstag Hannah Janjic (Hull’s School, ZH) und Alya Christen (Gymnasium Neufeld, BE).

Die Teilnehmenden des Finals der Schweizer Philosophie-Olympiade (Bild: Lara Gafner)

Gold: Alya Christen (links) und Hannah Janjic (Bild: Lara Gafner)

Silber: Anastasia Serghides (links) und Kora Bürgi. (Bild: Lara Gafner)

Bronze: Gavriel Harvey (links) und Elda Weissbrodt. (Bild: Lara Gafner)

Die erste Liechtensteiner Delegation an einer Internationalen Philosophie-Olympiade: Patrick Steffens (links) und Leonhard Hasler. (Bild: Lara Gafner)

Die Teilnehmenden bei einem Workshop über Gedankenexperimente, geleitet von zwei Absolvent*innen der Universität Basel. (Bild: Lara Gafner)

Alya Christen (vorne rechts) beim Essayschreiben. (Bild: Lara Gafner)

Schnitzeljagd: Das Team von Iacopo Cerutti, Alya Christen und Livio DeGiosa (rechts) schaffte es trotz des Heimvorteils der einzigen Bernerin im Final nicht zum Sieg. Dafür sahen sie einen echten Bären im Bärenpark. (Bild: Alya Christen)

Schnitzeljagd: Das Team von Armelle Martinez (links), Sacha Pierluigi (hinten), Elda Weissbrodt und Hannah Janjic (vorne) holte den Sieg. (Bild: Hannah Janjic)

Schnitzeljagd: Kora Bürgi, Stephanie Rüttimann, Leonhard Hasler und Patrick Steffens entdecken die Altstadt. (Bild: Stephanie Rüttimann)

Schnitzeljagd: Gavriel Harvey, Liva Gavranic, Anastasia Serghides und Marius Olsen vor dem Berner Rathaus. (Bild: Liva Gavranic)

Vom 14. bis 16. März fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Philosophie-Olympiade statt. Für die 12 Schweizer Finalist*innen ging es um je zwei Bronze- Silber- und Goldmedaillen und die Teilnahme an der Internationalen Philosophie-Olympiade (IPO), die vom 16. - 19. Mai in Helsinki stattfindet. Erstmals wird an der IPO auch das Fürstentum Liechtenstein mit einer Delegation vertreten sein: Leonhard Hasler und Patrick Steffens vom Liechtensteinischen Gymnasium haben sich über die erste Runde der Schweizer Philosophie-Olympiade qualifiziert und nahmen ausser Konkurrenz am Final teil. Zudem waren im Rahmen des internationalen Austauschs mit der französischen Philosophie-Olympiade zwei weitere Teilnehmende aus Pontarlier angereist.

 

Das Finale begann am Donnerstag mit Workshops über Gedankenexperimente und mathematische Philosophie. Für den Essay hatten die Teilnehmenden am Freitagvormittag vier Stunden Zeit und vier Zitate zur Auswahl. Hannah Janjic, die innerhalb der Philosophie die lebensnahen Debatten bevorzugt und mit einem Geschichtsstudium liebäugelt, wählte die berühmte Zeile aus der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht: “Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral”. Alya Christen, die im Sommer die Matura macht und danach ihrer Leidenschaft für Musik nachgehen möchte, schrieb unter dem Titel “Wer fliegt, kann an der Welt nichts ändern” über das einer Dokumentation über die IPO entnommene Zitat eines ehemaligen Gewinners: “Philosophieren macht nicht glücklich. (...) Philosophierend lernt man, dass es Wichtigeres im Leben gibt, als glücklich zu sein.” 

 

Die beiden Essays werden demnächst auf philosophie.ch erscheinen, bis dann sind sie auf Anfrage verfügbar. Wenn Sie die Autorinnen treffen möchten, sollten Sie sich das nächste Zürcher Philosophie Festival in den Kalender schreiben. Die Gewinner*innen der Schweizer Philosophie-Olympiade werden jeweils als Spezialgäste ans philosophische Speeddating eingeladen.


Während die Jury aus Philosophielehrpersonen und Studierenden der PH Bern fleissig bewertete, lernten die Teilnehmenden das Institut für Philosophie der Universität Bern kennen und löcherten Fachschaftsmitglieder bei Kaffee und Kuchen mit Fragen über das Philosophiestudium. Am Abend besuchten die Finalist*innen dann die Berner Museumsnacht, bevor es am Samstag vor der Preisverleihung mit einem Workshop über die Ethik der Selbstverteidigung und einer Schnitzeljagd weiterging. In kleinen Gruppen suchten die Jugendlichen in der Berner Altstadt verteilte Posten mit philosophischen Quizfragen und anderen Herausforderungen. Eine Aufgabe bestand darin, eine Rede vom Podium des Lischetti-Brunnens neben dem Berner Rathaus zu halten. Die Teilnehmerin Armelle Martinez aus Nyon nutze die Gelegenheit, um andere Jugendliche zur Teilnahme an der Philosophie-Olympiade zu ermutigen:

 

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/1d8DcAQZSmc?si=NgNJxklEB-yUI8PS" width="560"></iframe>

 

Rangliste

 

Rang

Vorname

Name

Schule

Kanton

1. Gold

Hannah

Janjic

Hull’s School

ZH

2. Gold

Alya

Christen

Gymnasium Neufeld

BE

3. Silber

Anastasia

Serghides

Collège Alpin Beau Soleil

VD

4. Silber

Kora 

Bürgi

Kantonsschule Obwalden

OW

5. Bronze

Elda

Weissbrodt

Collège de l'Abbaye de St-Maurice

VS

6. Bronze

Gavriel

Harvey

Kantonsschule Uetikon am See

ZH

*

Armelle

Martinez

Ecole Moser

VD

*

Iacopo

Cerutti

Kantonsschule am Burggraben

SG

*

Liva

Gavranic

Kantonsschule Hohe Promenade

ZH

*

Livio

DeGiosa

Kantonsschule Wil

SG

*

Marius 

Olsen

Collège Voltaire

GE

*

Stephanie

Rüttimann

Kantonsschule Wil

SG

*alphabetische Reihenfolge

Ausser Konkurrenz

Vorname

Nachname

Schule

Land

Leonhard 

Hasler

Liechtensteinisches Gymnasium

Fürstentum Liechtenstein

Patrick 

Steffens

Liechtensteinisches Gymnasium

Fürstentum Liechtenstein

Nathanaël 

Mathieu

Lycée Xavier Marmier de Pontarlier

Frankreich

Sacha

Pierluigi

Lycée Xavier Marmier de Pontarlier

Frankreich

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 8'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Treffen Sie die jungen Talente - bei der Jubiläumsfeier am 14. September in Bern.

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Porträts auf Anfrage.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Further articles

Geography

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotics

Das Rennen der Roboter

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern. Gebaut wurden die schlauen Maschinen von Kindern und Jugendlichen. In 70 zwei- bis dreiköpfigen Teams kämpften sie am Finale der World Robot Olympiad Schweiz um Podestplätze und Tickets an internationale Wettbewerbe.

Physics

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Astronomy

Association

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Philosophy

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.

Economics

Junge Talente überzeugen die Jury der Wirtschafts-Olympiade

Am 2. Mai fand in St. Gallen das Finale der Schweizer Wirtschafts-Olympiade statt. Zwölf Mittelschüler*innen trafen sich im Hauptsitz des Partners Raiffeisen Schweiz und stellten ihr VWL-Wissen und ihr unternehmerisches Denken unter Beweis. Fünf von ihnen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet.