06.02.2024

Tipps | Freunde | Wissen

Zürcher Philosophie Festival 2024: Olympische Denker im Dialog

Drei Tage lang eintauchen in die Welt der Philosophie - das geht nicht nur am Finale der Philosophie-Olympiade, sondern auch beim Zürcher Philosophie Festival. Zum zweiten Mal waren dieses Jahr Gewinner der vergangenen Philosophie-Olympiade als Spezialgäste beim Philosophischen Speed-Dating dabei.

Fares Mourad beim Philosophischen Speed-Dating. (Quelle: Maria Brunner, Zürcher Philosophie-Festival)

Guihlem Demierre beim Philosophischen Speed-Dating. (Quelle: Maria Brunner, Zürcher Philosophie-Festival)

Das Zürcher Philosophie Festival will die Philosophie aus dem Elfenbeinturm ins Getümmel der Stadt locken. Das Event steht für philosophische Gespräche und Gedankengefechte für alle - vom Einsteiger bis zur Expertin. 2024 liess sich die Weisheit vom 25. bis 27. Januar im Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen nieder.

Ein Programmpunkt am Freitag- und Samstagabend war das Philosophische Speeddating: Eine einmalige Gelegenheit, in kurzen, aber tiefen Gesprächen ohne Hintergedanken nach Hirnverwandten zu suchen, statt mit Wildfremden immer nur übers Wetter zu sprechen. Am Freitagabend war Guihlem Demierre, der Erstplatzierte der Philosophie-Olympiade 2023, zu Gast. Am Tag danach hatte Fares Mourad die Ehre, der die Schweiz 2023 zusammen mit Yannis Müller an der Internationalen Philosophie-Olympiade vertreten hatte.

Wir haben sie gefragt, wie sie das intellektuelle Tête-à-Tête erlebt haben:

Faire partie d'un tel événement a été pour moi une grande joie, mais également une nouveauté - je n’avais jamais pris parti à une chose de cet ordre. J'ai éprouvé beaucoup de plaisir à discuter, que ce soit avec les organisateurs ou les participants, tous étaient intéressants et captivants. Chaque conversation était une bouffée d'air frais que je souhaitais prolonger à la fin du temps imparti, qui était de 8 minutes. Plus qu'une expérience philosophique, c'était une expérience humaine, et c'est cela qui m'a particulièrement enchanté. 

- Guihlem Demierre

Häufig wird die Philosophie durch ihre Methoden zu definieren versucht, wobei eine solche Methode sich durch den Dialog zwischen zwei fremden Menschen auszeichnet. Diese kam am Festival für mich besonders zum Vorschein. Jenseits der offensichtlichen Freude, die man angesichts so vieler Menschen mit philosophischem Interesse kaum zu verbergen vermochte, überraschte mich, wie vertraut sich die Gespräche in so kurzer Zeit doch entfalten konnten. Ich durfte mit interessanten Gesprächspartnern beisammen sein, durfte neue Gedanken und Ansätze nach Hause nehmen und bestätigt finden, dass die Philosophie uns irgendwie alle betrifft. Wir, die am Wochenende ausser zu philosophieren nichts zu tun fanden, wussten uns zuzuhören, uns ernst zu nehmen und zu hinterfragen. Gut taten wir das!

-Fares Mourad

Nebem dem Philosophischen Speeddating gab es am Philosophie Festival noch viel mehr zu entdecken, vom Philosophy Slam über Gedankenexperimente und Vorträge zum Motto "Es ist Zeit!" bis hin zur Live-Aufzeichnung der Sternstunde Philosophie bei der Eröffnung am 25. Januar:

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/dahpklBGLqE" width="550"></iframe>

 

Du willst das nächste Philosophie Festival nicht verpassen? Hier geht's zur Webseite.

 

Mehr zum Thema

Weitere Artikel

Physik

Komm ans Womens' Weekend der Physik-Olympiade!

Ein Wochenende für Mittelschülerinnen, die sich für Naturwissenschaften interessieren - vom 5. - 7. September 2025 in St. Gallen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und es ist kostenlos! Dich erwarten spannende Workshops, Einblicke in MINT-Karrieren sowie Spass und Austausch mit Gleichgesinnten.

Linguistik

Die Zürcher Mittelschulen: Danas Erfahrungsbericht von der Linguistik-Olympiade

"Der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ist sehr bereichernd. Wir teilen die Begeisterung für Sprachen und können uns super unterhalten. Aber wir reden auch über andere Themen als Linguistik und Sprache – und das manchmal nächtelang in irgendwelchen Hotelzimmern."

Philosophie

Moral Saints

Essay written by gold medalist Gabriel Pospesel for the 2025 final of the Swiss Philosophy Olympiad.

Biologie

Von der Biologie-Olympiade zur Komplexität des Lebens

Vom 12. bis 13. Februar lud Life Sciences Switzerland junge Wissenschaftler*innen zu ihrem Jahrestreffen an der Universität Freiburg ein - darunter auch Leora und Nico, Gewinner*innen der letztjährigen Biologie-Olympiade.

Verband

Linguistik

Physik

So läuft’s ab: Lager und Workshops

Die Wissenschafts-Olympiaden sind mehr als ein Wettbewerb. Nach den ersten Runden lernen Teilnehmende in Lagern und Workshops mehr über ihr Lieblingsfach. Im zweiten Teil unserer Reise durch das Olympiaden-Jahr verbringen wir eine Woche im Physik-Lager und rätseln mit der Linguistik-Olympiade.

Mathematik

Des mathématiciennes d’élite s’entraînent aux Diablerets

Le journal 24heures a visité le camp d'entraînement international pour l'EGMO 2025. 41 filles de sept pays se sont réunies dans les Alpes vaudoises pour se plonger dans leur discipline préférée : les mathématiques.