01.06.2021

Medienmitteilung

Junge Denkerinnen aus der Schweiz an Internationaler Philosophie-Olympiade ausgezeichnet

Vom 27. bis 30. Mai fand die Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. Über 80 Jugendliche aus 44 Ländern schrieben Essays über Gottesbeweise, Geist und Körper oder moralische Verantwortung. Yuhua Gao (Hull’s School, ZH) und Nitya Rajan (Collège St. Michel, FR) wurden mit Ehrenmeldungen ausgezeichnet.

Nitya Rajan nimmt von zuhause aus an einem Vortrag von Noam Chomsky teil (Bild: Nitya Rajan).

Yuhua Gao (Bild: Yuhua Gao)

Der Philosoph Peter Singer beantwortet die Fragen der Jugendlichen (Screenshot: Lara Gafner)

Yuhua Gao (Bild: Yuhua Gao)

Nitya Rajan (Bild: Claudia Christen)

Chatten mit Chomsky

Es war schon die zweite Internationale Philosophie-Olympiade, welche aufgrund der Pandemie online stattfinden musste. Die slowenischen Organisatoren machten aus der Not eine Tugend und stellten ein beeindruckendes Programm zusammen, das so an einer physischen IPO nicht möglich gewesen wäre. Die Teilnehmenden konnten von zuhause aus zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden rund um das Thema «Utopie» verfolgen. Bekannte Denker wie Peter Singer oder Noam Chomsky wurden zugeschaltet und liessen sich von den Jugendlichen mit Fragen löchern. 

Der Präsident von Slowenien eröffnet die Internationale Philosophie-Olympiade 2021.

 

Doppelte Ehre für die Schweiz

Am Freitag galt es dann ernst: Vier Stunden hatten die Teilnehmerinnen, um einen überzeugenden und originellen Essay zu verfassen. Die besten Texte wurden von einer internationalen Jury mit Bronze- Silber und Goldmedaillen oder Ehrenmeldungen gekürt. Gold ging dieses Jahr an zwei Schüler aus Serbien und Brasilien. Medaillen gewinnt die Schweiz an der IPO eher selten. Dass gleich beide Schweizer Teilnehmerinnen Ehrenmeldungen erhalten, ist es ein erfreuliches Resultat.

Vom Ursprung des Universums

Als Themen für den Essay standen den Teilnehmenden vier philosophische Zitate zur Auswahl. In Yuhua Gao’s Essay ging es darum, inwiefern wir angesichts des technischen Fortschritts für die Konsequenzen unserer Handlungen verantwortlich gemacht werden können. Nitya Rajan schrieb über ein Zitat des arabischen Philosophen Ibn Tufail, in dem er für die Existenz eines Schöpfers argumentiert. Nityas Gegenargument, für das die indischstämmige Freiburgerin auch ihre Sanskrit-Kenntnisse einsetzen konnte, lief darauf hinaus, dass die Welt zyklisch aus sich selbst entstehen kann.

Globale Gespräche

Nicht nur intellektuell, sondern auch sozial war der Anlass ein Erfolg. Abgesehen von den Diskussionsrunden, die Teil des offiziellen Programms waren, vernetzten sich die Teilnehmenden privat in Gruppenchats. «Es war eine faszinierende Erfahrung, sich mit all diesen Gleichaltrigen aus der ganzen Welt zu unterhalten und unseren Lebensstil, unsere Bildung oder unsere Ideen zu vergleichen», erzählt Nitya. «Ich hatte seit langem nicht mehr so interessante Diskussionen. Obwohl es nur online war, kam es einem echten Treffen ziemliche nahe.»

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

Kontakt

Lara Gafner

Kommunikationsbeauftragte

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 031 684 51 87

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Informatik

Der Schweizer Informatiknachwuchs programmiert um die Wette

Am 27. Mai wurden die Resultate der Schweizer Informatik-Olympiade bekanntgegeben. 16 junge Talente verdienten sich mit cleverem Code und effizienten Algorithmen je vier Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.

Philosophie

Schweizer an Internationaler Philosophie-Olympiade in Griechenland ausgezeichnet

Vom 11. bis 14. Mai fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb fand dieses Jahr in Olympia, Griechenland statt.

Wirtschaft

Fünf Nachwuchstalente gewinnen Schweizer Wirtschafts-Olympiade

Während andere olympische Champions schnell rennen oder weit springen, verstehen die Finalist*innen der Wirtschafts-Olympiade ökonomische Zusammenhänge und präsentieren gewiefte Geschäftsideen. Fünf von ihnen wurden am 5. Mai mit Medaillen gekürt und kommen weiter in die internationale Runde:

Mathematik

Bronze für zwei Schweizer Jungmathematikerinnen

Vom 13. bis 19. April fand in Slowenien die 12. Europäische Mathematik-Olympiade für junge Frauen statt. Über 200 Schülerinnen aus über 50 Ländern trafen auf anspruchsvolle Aufgaben, neue Freundinnen und berühmte Mathematikerinnen.

Linguistik

Junge Talente gewinnen Medaillen an der zweiten Schweizer Linguistik-Olympiade

Über 50 Jugendliche haben Ende März am Finale der Schweizer Linguistik-Olympiade teilgenommen, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfand. Am 19. April wurde bekanntgegeben, welche acht Sprachtalente an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Bulgarien teilnehmen werden.

Biologie

Mit dem Sezierbesteck aufs Siegerpodest

Vom 11. bis 16. April fand an der Universität Bern das Finale der Schweizer Biologie-Olympiade statt. 18 Jugendliche stellten ihr Wissen über die belebte Natur unter Beweis. Auf die vier Gewinner wartet nun ein Abenteuer in den Arabischen Emiraten.