11.12.2023

Resultate

Erste Runde 2023/2024

Es war die grösste erste Runde aller Zeiten: 175 Essays wurden eingereicht – der letzte Rekord lag etwas über 140. Wir danken allen Teilnehmenden und Lehrpersonen, die mitgemacht haben. Dank der unermüdlichen Arbeit unserer zahlreichen Jurymitglieder können wir nun bekanntgeben, wer sich für die Halbfinals am 18. Januar qualifiziert hat:

In alphabetischer Reihenfolge.

Schweiz

Vorname Name Schule Halbfinal
Alena Bellotto Kantonsschule Baden

Gymnasium Thun

Alia Tejeda Gymnasium Thun

Gymnasium Thun

Aline Jelena Villiger Kantonsschule Zürcher Oberland

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Alya Christen Gymnasium Neufeld Bern

Gymnasium Thun

Anastasia Serghides College Alpin Beau Soleil

Collège de Gambach Fribourg

Armelle Martinez Ecole Moser

Collège de Gambach Fribourg

Audrey de Siebenthal Collège Voltaire

Collège de Gambach Fribourg

Cosima Heitele Kantonsschule Heerbrugg

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Dylan Möller Kantonsschule Hohe Promenade

Gymnasium Thun

Elda Weissbrodt Collège de l'Abbaye de St-Maurice

Collège de Gambach Fribourg

*Eline Ducrey Kollegium Spiritus Sanctus Brig

Collège de Gambach Fribourg

Gavriel Harvey Kantonsschule Uetikon am See

Collège de Gambach Fribourg

Hannah Janjic Hull's School Zurich

Collège de Gambach Fribourg

Iacopo Cerutti Kantonsschule am Burggraben

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Jannis Mosberger Kantonsschule Kreuzlingen

Collège de Gambach Fribourg

Jasmin Bachofen Neue Kantonsschule Aarau

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Joshua Ehiabhi Gymnasium Neufeld Bern

Gymnasium Thun

Julia Ineichen Kantonsschule Beromünster

Gymnasium Thun

Julia Lüchinger Evangelische Mittelschule Schiers

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Kora Bürgi Kantonsschule Obwalden

Gymnasium Thun

Laurin Borter Kantonsschule Baden

Gymnasium Thun

Laurine Frauchiger Kantonsschule Wil

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Liva Gavranic Kantonsschule Hohe Promenade

Gymnasium Thun

*Livio deGiosa Kantonsschule Wil

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Livio Baumann Kantonsschule am Burggraben

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Lucie Marcel Lycée-Collège de St-Maurice

Collège de Gambach Fribourg

*Lynn Odermatt Kantonsschule Zürcher Oberland

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

*Maissanne Savary Collège Saint-Michel

Collège de Gambach Fribourg

Marius Olsen Collège Voltaire

Collège de Gambach Fribourg

Mauro Baumann Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

*Merve Bajrami Kantonsschule Baden

Gymnasium Thun

Miranda de Thorpe Engler Collège Voltaire

Collège de Gambach Fribourg

Nellie Quinten Kantonsschule Sargans

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Ronja Vökt Gymnasium Kirchenfeld

Gymnasium Thun

Ronja Olsen Kantonsschule Kreuzlingen

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Sebastian Stöckli Kantonsschule Solothurn

Gymnasium Thun

Sophie Föhner Kantonsschule Baden

Gymnasium Thun

Stephanie Rüttimann Kantonsschule Wil

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Thuraya Abbass Kantonsschule am Burggraben

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Yihang Xiong Kantonsschule am Burggraben

Collège de Gambach Fribourg

* Reguläre nationale Teilnahme, jedoch aufgrund der Altersbeschränkung von der Qualifikation für die Internationalen Philosophie-Olympiade ausgeschlossen

Fürstentum Liechtenstein

Patrick Steffens Liechtensteinisches Gymnasium

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

Leonhard Hasler Liechtensteinisches Gymnasium

Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon

 

Für jene, die nicht auf dieser Liste stehen

Lasst euch auf keinen Fall entmutigen in eurem Interesse am Schreiben und der Philosophie! Leider haben wir nicht die Ressourcen, die zweite Runde entsprechend zu skalieren und haben daher trotz des überwältigenden Interesses nur begrenzte Plätze zu vergeben. Nur ca. 23% von euch sind weitergekommen. Dass ihr nicht darunter seid, heisst keineswegs, dass euer Essay keine Qualitäten aufweist - die Konkurrenz war dieses Jahr so gross wie noch nie.

Uns ist bewusst, dass es wünschenswert wäre, dass alle Teilnehmenden ein direktes Feedback zu ihrem Essay bekommen könnten, um an ihren Fertigkeiten zu feilen. Leider bitten wir um Verständnis, dass dies für uns praktisch nicht zu leisten ist. Wir sind ein kleines Team von Ehrenamtlichen und sind leider nicht in der Lage, 175 individuelle Rückmeldungen zu verfassen.
 

Für jene, die auf der Liste stehen

Herzlichen Glückwunsch! Auf der Liste steht, an welchem der Standorte ihr zugeteilt seid. Die Zuteilung basiert auf mehreren Kriterien, darunter die Distanz, aber auch die Priorität gegenüber anderen mit einer noch weiteren Anreise. Die Halbfinals in Wetzikon und Thun sind offen für jene, die in der ersten Runde auf Deutsch geschrieben haben, das Halbfinal in Fribourg ist reserviert für jene, die den Essay auf Französisch oder auf Englisch eingereicht haben. (Den Essay, den ihr am Halbfinal schreiben werdet, könnt ihr unabhängig davon wieder auf Deutsch, Französisch oder Englisch schreiben). Uns ist bewusst, dass dies für einzelne Personen eine sehr lange Anreise nach Fribourg bedeutet, bitten aber um Verständnis, da die Einteilung sonst nicht aufgeht.

Die Reisekosten werden von der Philosophie-Olympiade erstattet. Genauere Informationen erhaltet ihr von den Organisatoren eures lokalen Halbfinals.

Wenn ihr vorhabt, am Halbfinale teilzunehmen, dann lasst euch bitte so bald wie möglich bei eurer Schule für den 18. Januar dispensieren. Wenn ihr bereits wisst, dass ihr nicht teilnehmen werdet, teilt uns dies bitte mit.

Die 12 Teilnehmenden, die im Januar die Jury des Halbfinals überzeugen können, werden eingeladen, am nationalen Finale teilzunehmen (14.-16. März in Bern). Die zwei Gewinner*innen reisen an die Internationale Philosophie-Olympiade (16.-19. Mai in Helsinki).
 

 

 

Weitere Artikel

Philosophie

Semifinal 2024/2025

On January 16, 44 young philosophers took part in the semi-finals of the Swiss Philosophy Olympiad.

Teleskop in der Urania Sternwarte

Physik

Resultate 2. Runde 2025

Am 15.1. fand die 2. Runde der Physik-Olympiade statt. In der zweiteiligen Theorieprüfung ging es unter anderem darum Eigenschaften des Schiffshebewerks Strépy-Thieu in Belgien zu berechnen und die Funktionsweise von Flüssigkristalltechnologie und Voltmetern zu verstehen.

Informatik

Qualification Round 2025 results

106 participants took on the challenge of competing in the 2025 Olympiad in Informatics. From September 15 to November 30, 2024, they had time to solve tricky programming tasks online.

Verband

Schulpreis für die Alte Kanti Aarau

Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk für die Alte Kanti Aarau: Zum sechsten Mal und zum fünften Mal in Folge gewinnt sie den Schulpreis der Wissenschafts-Olympiade.

Verband

Der Jahresbericht 2023/2024

Wir lassen das vergangene Jahr der Wissenschafts-Olympiaden Revue passieren und zeigen, was gelaufen ist: Von der Jubiläumsfeier bis zur Goldmedaille in Robotik und Mathematik, von der Jahresrechnung bis zur Teilnahmestatistik.

Verband

Das Olympiaden-Jahr 2023/2024 – Ein Rückblick in Zahlen

Im vergangenen Jahr begeistern sich 8’800 Jugendliche für eine erste Runde der zehn Olympiaden. 1’082 Schülerinnen und Schüler profitieren von ausserschulischem Unterricht in ihrem Lieblingsfach. 249 mehr als im Vorjahr! Doch welcher Kanton, welche Schule schickt am meisten Talente?