26.03.2019

Medienmitteilung

Zwei junge Frauen gewinnen Gold in Philosophie

Sie haben die Jury mit Argumenten und Originalität überzeugt: Zwei Gymnasiastinnen aus Bern und Genf gewinnen die Schweizer Philosophie-Olympiade. Vom 16.-19. Mai schreiben die 1. und 3. platzierten Schülerinnen erneut um die Wette, diesmal in Rom an der Internationalen Philosophie-Olympiade.

Die Finalistinnen und Finalisten mit den beiden Organisatorinnen. Alle Bilder: Philosophie-Olympiade. Download am Ende des Beitrages.

Die Medaillenfeier an der Universität Bern

Oona Wälti (links) freut sich über die Goldmedaille.

Arianna Volpi gewinnt ebenfalls Gold.

Gold für Oona Wälti

Silber für Svenja Freidig

Silber für Fabio Theiler

Bronze für Valentin Imbach

Bronze für Dario Ackermann

Die Gewinnerinnen:

  • Oona Wälti, Gymnasium Neufeld, BE
  • Arianna Volpi, Institut Florimont, GE

Die 12 Finalistinnen und Finalisten haben sich seit November 2018 gegenüber 86 Jugendlichen durchgesetzt, die bei der 14. Schweizer Philosophie-Olympiade mitgemacht haben. Die Freude stand den Schülern ins Gesicht geschrieben, als sie am Sonntag, 24. März an der Uni Bern die Gold- Silber- und Bronzemedaillen in den Händen hielten.

 

Sollen wir auf positive Diskriminierung verzichten?

Am Samstag, 23. März schrieben die Finalisten einen vierstündigen philosophischen Essay. Zur Auswahl standen vier Themen aus den Bereichen Ethik und Erkenntnistheorie. Die Genferin Arianna Volpi verfasste ihren Text zu einem Zitat der Philosophin Elinor Mason über Lust und Begehren. Die Berner Gewinnerin Oona Wälti entschied sich für das Thema positive Diskriminierung: "Ich mag ethische Fragen, die einen Bezug zum Alltag haben." Wie man gegen Ungerechtigkeiten vorgehen könne, das beschäftige sie: "Ich argumentierte für positive Diskriminierung - zum Beispiel in Form von Quoten –, obwohl sie auf den ersten Blick unfair erscheinen mag." Die Jury legte Wert auf Kohärenz, Überzeugungskraft und Originalität beim Beurteilen der Texte.

 

<iframe allowfullscreen frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/JfGwsX_x5Iw" width="550"></iframe>

Video: Lara Gafner, Philosophie-Olympiade

 

Am Freitag und Samstag besuchten die Jugendlichen Workshops, etwa zu Philosophie und Recht, Feminismus oder Philosophie und Kunst. "Auch dank diesen Inputs sind gute Gespräche unter uns Jugendlichen entstanden", meint Oona Wälti.

 

Vorfreude auf Rom

Vom 16.-19. Mai vertreten Oona Wälti und die 3. platzierte Svenja Freidig (Gymnasium Hofwil, BE) die Schweiz an der Internationalen Philosophie-Olympiade in Italien. Arianna Volpi kann aus terminlichen Gründen nicht am Wettbewerb teilnehmen. In Rom treffen die Schweizerinnen auf junge Menschen aus über 45 Ländern. Ambitionen für eine Medaille habe sie nicht, meint Oona: "Ich freue mich sehr auf Rom und möchte die Erfahrung einfach geniessen." Nach der Matura plant Oona ein Medizinstudium. Philosophie werde sie dennoch begleiten, "ich werde weiterhin gerne diskutieren."

 

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Neun Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 3'500 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind hauptsächlich junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe (Philosophie-Olympiade). Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder erhalten Sie auf Anfrage.

 
Links

Philosophie-Olympiade
Wissenschafts-Olympiade
International Philosophy Olympiad 2019

 
Kontakt

Mirjam Sager
Kommunikationsbeauftragte
Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
+41 031 631 51 87
m.sager(at)olympiad.ch

Altri articoli

Informatica

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Filosofia

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotica

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.

Geografia

Teenager gewinnen Tickets nach Thailand mit Feldarbeit im Wohnquartier

Flüsse und Hauptstädte auswendig lernen? Darum geht es bei der Geographie-Olympiade nicht. Die Jugendlichen, die am zehnten Finale teilnahmen, schrieben über Wirtschaftsgeographie, interpretierten Grafiken zu Meeresströmungen oder planten die autofreie Zukunft eines Berner Stadtteils.

Robotica

Schweizer Teams erfolgreich an Europäischem Robotik-Wettbewerb

10 Schweizer Teams qualifizierten sich für das Open Championship der World Robot Olympiad (WRO) in Brescia in Italien; zwei von ihnen standen am Schluss auf dem Podest.

Informatica

Schweizer programmieren sich aufs Siegerpodest vor den Pyramiden

Vom 1. bis zum 8. September fand in Alexandria, Ägypten, die 36. Internationale Informatik-Olympiade statt. 362 Jugendliche aus über 90 Ländern lösten mit Algorithmen das Rätsel der Sphinx und wurden in Gizeh mit Edelmetall geschmückt. Das Schweizer Team gewann mehrere Medaillen.