10.03.2025

Medienmitteilung

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Die Teilnehmenden. Von links nach rechts: Paula Djalali, Luisa Henke, Hannah Furer, Patrick Steffens, Ryan Bloch, Joshua Freiermuth, Filipa Lüthy, Anouk Ammann, Anna Lena Janach, Andrej Ševera, Gabriel Pospesel, Leonhard Hasler, Angelina Haag, Yotam Adan, Austin Zhang. (Quelle: Lara Gafner)

Gold ging an Joshua Freiermuth (rechts) und Gabriel Pospesel (links). (Quelle: Lara Gafner)

Silber ging an Hannah Furer (links) und Filipa Lüthy (rechts). (Quelle: Lara Gafner)

Bronze ging an Anouk Ammann und Andrej Ševera (nicht abgebildet). (Quelle: Lara Gafner)

 

Auch das Fürstentum Liechtenstein wird wieder an der IPO vertreten sein - zum zweiten Mal überhaupt. Wie bereits im Vorjahr haben sich Leonhard Hasler (rechts) und Patrick Steffens (links) über das Halbfinale der Schweizer Philosophie-Olympiade dafür qualifiziert. (Quelle: Filipa Lüthy)

Joshua Freiermuth ist aufgrund einer Altersbeschränkung mit 20 Jahren nicht mehr teilnahmeberechtigt, weshalb stattdessen die Drittplatzierte Hannah Furer an der Internationalen Philosophie-Olympiade teilnehmen wird. (Quelle: Filipa Lüthy)

Am Vormittag des 7. März verfassten die Finalist*innen während vier Stunden ein philosophisches Essay zu einem von vier Zitaten. (Quelle: Filipa Lüthy)

Die Essays wurden anonym von Philosophielehrpersonen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern bewertet. (Quelle: Lara Gafner)

Besuch der Ausstellung “Fadenspiele” im Tinguely Museum. (Quelle: Filipa Lüthy)

In seinem Workshop diskutierte Prof. Markus Wild mit den Teilnehmenden darüber, wie wir wissen könnten, ob Hunde, Blumen oder Fische ein Bewusstsein haben. (Quelle: Lara Gafner)

Zum ersten Mal fand das Finale der Philosophie-Olympiade in Basel statt, in den Räumlichkeiten der Alten Universität. (Quelle: Lara Gafner)

Kennenlernen vor der Jugendherberge St. Alban. (Quelle: Lara Gafner)

Diskussionen am Rheinufer. (Quelle: Lara Gafner)

Die zwei Goldmedaillen gingen an Joshua Freiermuth (Gymnasium Kirschgarten, BS) und Gabriel Pospesel (International School of Zug and Luzern, ZG). Ausserdem wurden je zwei Silber- und Bronzemedaillen verliehen (siehe Rangliste unten). 

Ausserordentlich hohes Niveau

Am Vormittag des 7. März verfassten die Finalist*innen während vier Stunden ein philosophisches Essay zu einem von vier Zitaten:

Der Zweitplatzierte Gabriel Pospesel argumentierte mit Susan Wolf, dass das Leben eines “moralischen Heiligen” nicht unbedingt ein gutes Leben wäre.

Die Essays wurden anonym von Philosophielehrpersonen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern bewertet. Die Jury sei von der Qualität der Texte beeindruckt, so Peter Zimmermann, Dozent an der PHBern. “Das Niveau ist dieses Jahr ausserordentlich hoch”, findet auch Jonas Pfister, der die Schweizer Philosophie-Olympiade 2006 gegründet hat. 

Auf zur Internationalen Philosophie-Olympiade

In der Regel würden die Gewinner der Goldmedaillen die Schweiz an der Internationalen Philosophie-Olympiade (IPO) vertreten, die vom 15. - 18. Mai in Bari, Italien stattfindet. Joshua Freiermuth ist allerdings aufgrund einer Altersbeschränkung mit 20 Jahren nicht mehr teilnahmeberechtigt, weshalb stattdessen die Drittplatzierte Hannah Furer (Gymnasium Neufeld, BE) teilnehmen wird. Die definitive Zusammensetzung der zweiköpfigen Delegation wird Ende Woche bestätigt sein. 

Auch das Fürstentum Liechtenstein wird wieder an der IPO vertreten sein - zum zweiten Mal überhaupt. Wie bereits im Vorjahr haben sich Leonhard Hasler und Patrick Steffens (Liechtensteinisches Gymnasium) über das Halbfinale der Schweizer Philosophie-Olympiade dafür qualifiziert. 

Erstmals in Basel

Zum ersten Mal fand das Finale der Philosophie-Olympiade, das von Studierenden und ehemaligen Teilnehmenden organisiert wird, in Basel statt, in den Räumlichkeiten der Alten Universität. Unterstützt wurde die Durchführung von Prof. Markus Wild (Universität Basel). In seinem Workshop diskutierte er mit den Teilnehmenden darüber, wie wir wissen könnten, ob Hunde, Blumen oder Fische ein Bewusstsein haben. In einem weiteren Workshop wurden die Jugendlichen von Kal Niederhäuser (ETH Zürich) in das Denken von Gilles Deleuze eingeführt. Ausserdem stand ein Besuch der Ausstellung “Fadenspiele” im Tinguely Museum auf dem Programm. Dazwischen blieb Zeit für lange Spaziergänge durch die frühlingshafte Stadt.

Massiv gestiegene Teilnehmerzahlen

Die 15 Finalist*innen haben sich durch ihre Essays in den Halbfinals qualifiziert, die im Januar in St. Gallen, Fribourg, Wetzikon und Thun stattfanden. Insgesamt haben 1123 Mittelschüler*innen aus der ganzen Schweiz im Herbst an der Vorrunde der Philosophie-Olympiade teilgenommen. Die Vorrunde - ein Online-Test mit philosophischen Leseverständnisaufgaben und Logikrätseln - wurde in diesem Schuljahr zum ersten Mal durchgeführt. Zuvor konnten interessierte Mittelschüler*innen jeweils direkt Essays einschicken, was aufgrund der vielen Einsendungen eine zunehmende Herausforderung für die ehrenamtliche Jury darstellte. Durch die neue Vorrunde wurde der Aufwand für die Jury reduziert und die Gesamtzahl der Teilnehmenden stieg innerhalb eines Jahres von 172 auf 1123.

Rangliste

RangVornameNameSchuleWohnort
1. GoldJoshuaFreiermuthGymnasium Kirschgarten (BS)Gipf-Oberfrick (AG)
2. GoldGabrielPospeselInternational School of Zug and Luzern (ZG)Unterägeri (ZG)
3. SilberHannahFurerGymnasium Neufeld (BE)Hägendorf (SO)
4. SilberFilipaLüthyGymnasium Liestal (BL)Liestal (BL)
5. BronzeAnoukAmmannGymnasium Kirchenfeld (BE)Bern (BE)
6. BronzeAndrejŠeveraCollège Voltaire (GE)Grand-Lancy (GE)
*Anna LenaJanachKantonsschule Obwalden (OW)Sarnen (OW)
*AngelinaHaagKantonsschule Wil (SG)Wil (SG)
*Austin ZhangÉcole Moser (GE)Chambésy (GE)
**Leonhard HaslerLiechtensteinisches Gymnasium (FL)Eschen (FL)
*LuisaHenkeKantonsschule Wil (SG)Kirchberg (SG)
**PatrickSteffensLiechtensteinisches Gymnasium (FL)Schaan (FL)
*Paula DjalaliRealgymnasium Rämibühl (ZH)Zürich (ZH)
*RyanBlochCollège Saint-MichelPosieux (FR)
*YotamAdanInternational School of Zug and Luzern (ZG)Hünenberg (ZG)

*in alphabetischer Reihenfolge

**ausser Konkurrenz

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button. Weitere Bilder finden Sie hier.

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend. Elf Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 9'000 Talente in Astronomie, Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Kontakt

Lara Gafner

Verantwortliche Marketing und Kommunikation

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Altri articoli

Geografia

Schweizer Geographienachwuchs gewinnt Bronze in Litauen

Vom 29.6.-3.7. fand in Vilnius die Europäische Geographie-Olympiade statt. Für die drei Schweizer Teilnehmenden war der Wettbewerb ein schönes Erlebnis und zugleich eine Vorbereitung auf das nächste Abenteuer: Vom 26.7.-1.8. reisen sie nach Thailand an die Internationale Geographie-Olympiade.

Robotica

Das Rennen der Roboter

Am 21. Juni wimmelte es in der Mehrzweckhalle Hausen (AG) von Robotern. Gebaut wurden die schlauen Maschinen von Kindern und Jugendlichen. In 70 zwei- bis dreiköpfigen Teams kämpften sie am Finale der World Robot Olympiad Schweiz um Podestplätze und Tickets an internationale Wettbewerbe.

Fisica

Zweimal Silber und Bronze an Europäischer Physik-Olympiade

Vom 13. Juni bis 17. Juni fand in Sofia, Bulgarien die 9. Europäische Physik-Olympiade statt. Rund 190 Jugendliche zeigten, wie kreativ sie sind: Sie lösten herausfordernde Physik-Aufgaben. Den Schweizer Jugendlichen gelang dies sehr gut. Sie erreichten das bisher beste Schweizer Resultat.

Linguistica

Schweizer Sprachtalente gewinnen Tickets nach Taiwan

Sie sprechen kein Nubisch oder Baskisch, dennoch können sie Sätze in diesen Sprachen entschlüsseln: Die Gewinnerinnen und Gewinner der vierten Schweizer Linguistik-Olympiade knacken Codes mit logischem Denken. Vom 7. bis 9. Juni werden sie sich an der Universität Zürich auf die nächste Herausforderu

Astronomia

Associazione

Die neue Schweizer Astronomie-Olympiade startet durch

Wer zu den Sternen reisen will, sollte einen Flug nach Mumbai buchen. Dort findet nämlich vom 11. bis 21. August 2025 die 18. International Olympiad on Astronomy and Astrophysics (IOAA) statt. Zum zweiten Mal wird die Schweiz an diesem Wettbewerb für Jugendliche mit einer Delegation vertreten sein.

Filosofia

Silbermedaille für Schweizerin an der Internationalen Philosophie-Olympiade

Vom 15. bis 18. Mai fand in Bari, Italien, die 33. Internationale Philosophie-Olympiade statt. Filipa Lüthy landete in den Top 6 und wurde für ihren Essay mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Für die Schweiz ist es die erste Medaille seit 17 Jahren und die zweite überhaupt.