29.09.2023

Freiwilligeneinsatz | Freiwilligenarbeit

Bewerte Essays und lerne die Philosophie-Olympiade kennen

Du warst Teilnehmer*in und möchtest wieder mal Olympiaden-Luft schnuppern? Du überlegst dir, Volunteer zu werden? Du hast nie teilgenommen, hast aber einen Philo-Hintergrund und Interesse an einem wertvollen Engagement? Dann komm zum Tag der offenen Tür. Die Philosophie-Olympiade braucht dich!

Am 9. Dezember treffen wir uns an der Universität Bern - aber nicht, um Medaillen zu verleihen, sondern, um Essays zu bewerten.

Seit 2006 organisiert die Philosophie-Olympiade einen Essaywettbewerb, um philosophiebegeisterte Mittelschüler*innen zu fördern und zu vernetzen und um ein Schweizer Team an die Internationale Philosophie-Olympiade zu schicken. Organisiert wird die Philosophie-Olympiade von einem kleinen Team von Freiwilligen, mit der Hilfe von engagierten Helfer*innen, die Jahr für Jahr philosophische Workshops leiten und Essays bewerten. Letztere werden immer mehr: 2006 haben sieben Jugendliche Essays eingeschickt. 2023 waren es 140. Die steigenden Teilnehmendenzahlen der ersten Runde freuen uns enorm - und sie erfordern eine grosse Jury! Hier kommst du ins Spiel.

Bewerte Essays mit uns!

Am 9. Dezember 2023 laden wir an der Universität Bern zu einem Tag der offenen Tür ein. Wir werden zusammen essen, Essays bewerten und hinter die Kulissen der Philosophie-Olympiade blicken:

Erster Teil

11:30 Mittagessen

13:30 Info-Session über das freiwillige Engagement bei der Philosophie-Olympiade

Zweiter Teil

14:30 Einführung in die Essaybewertung, Essays lesen und diskutieren, gemeinsam entscheiden, welche Essays für die zweite Runde qualifiziert sind

 

 

 

Deine Anreisekosten können bei Bedarf erstattet werden.

 

Ich habe nicht den ganzen Nachmittag Zeit

Kein Problem. Du kannst für den ersten Teil oder den zweiten Teil getrennt kommen, und auch später kommen oder früher gehen. Schreib es einfach ins Anmeldeformular.

Ich habe an dem Tag Zeit, kann/mag aber nicht nach Bern kommen

Schreib es ins Anmeldeformular und wir organisieren eine Remote-Teilnahme!

Ich habe an dem Tag gar keine Zeit, möchte aber bei der Essaybewertung helfen

Vom 27. November bis 7. Dezember läuft unsere Vorselektion. Hilf uns, einen ersten Blick auf die Einsendungen zu werfen und Essays auszusortieren, die die Kriterien eindeutig nicht erfüllen. Du kannst dir die Zeit selber einteilen und von überall aus online mitmachen. Wie viele Essays du anschaust, machen wir individuell ab je nach Kapazität. Gerne kannst du auch bei der Vorselektion helfen und am 9. Dezember dabei sein!

Ich weiss nicht, ob ich für das Bewerten der Essays qualifiziert bin

Wenn du an einem Finale der Philosophie-Olympiade warst oder (und sei es im ersten Semester oder im Minor!) Philosophie studierst, dann bist du ohne Weiteres willkommen bei der Bewertung der ersten Runde. Du entscheidest nicht alleine und kannst dich mit erfahrenen Volunteers austauschen und klaren Kritieren folgen. Ansonsten kannst du uns gerne unter philosophy@olympiad.ch kontaktieren. Eine Ausnahme: Wenn du selber noch teilnahmeberechtigt bist und noch eine Mittelschule besuchst, dann kannst du nur beim ersten Teil dabei sein, nicht bei der Bewertung. Du kannst aber gerne am Wettbewerb teilnehmen.

Ich habe dann generell keine Zeit, aber würde mich vielleicht ein anderes Mal für die SPO engagieren

Juhu! Melde dich bei philosophy@olympiad.ch und siehe unten für mehr Infos. 

Ich möchte keine Essays bewerten, würde mich aber auf eine andere Art und Weise für die SPO engagieren

Juhu! Melde dich bei philosophy@olympiad.ch und siehe unten für mehr Infos. 

 

Sei Teil der Philosophie-Olympiade!

Am Tag der offenen Tür kannst du nicht nur Essays bewerten, du kannst dich auch darüber informieren, wie man sich bei der Philosophie-Olympiade freiwillig engagieren kann. Du kannst all deine Fragen stellen und wir können über einer Pizza besprechen, was dich interessiert und wo wir Hilfe brauchen. Neben der Juryarbeit gehört nämlich noch viel mehr zu so einer Olympiade. Hier ein paar Beispiele für Rollen in unserem Verein, die nur darauf warten, von dir in Angriff genommen zu werden:

  • Juror*in: Ohne Jury kein Wettbewerb. Stürze dich in die Texte unserer talentierten Teilnehmenden. 
  • Workshop-Leiter*in: Die SPO will mehr sein als nur ein Wettbewerb. Wir geben den Teilnehmenden Einblicke in philosophische Debatten, konfrontieren sie mit grossen Fragen und geben Tipps fürs Philosophieren. Dein Input ist gefragt. Sei für 1-2 Stunden Tutor*in oder Lehrperson. Stille mit einer Diskussion, einem Spiel, einer Unterrichtssequenz, einem Vortrag... den Wissensdurst des Philo-Nachwuchses.
  • "Journalist*in": Folge unseren Events mit der Kamera oder mit dem Handy. Schreibe Berichte über unsere Aktivitäten oder spannende Blogposts zu philosophischen Themen deiner Wahl für unsere Webseite. Dank dir haben unsere Teilnehmenden Erinnerungen an ihre Erlebnisse - und Lehrpersonen, Sponsoren und andere einen Einblick in unser Tun.
  • "Coach": Gibt den Teilnehmenden 1:1 Feedback für ihre Essays. Hilf ihnen, ihren philosophischen Interessen nachzugehen. Beantworte ihre Fachfragen.
  • "Grafiker*in": Graphic Design is your passion? Unsere jährlichen Poster warten auf deinen ästhetischen Einsatz.
  • "Sekretär*in": Emails, Briefe, Datenbank, Excel-Sheets - auch Philosoph*innen müssen organisiert bleiben. Sonst gehen Essays verloren. Noten werden vertauscht. Fragen werden ignoriert. Lehrpersonen kriegen keine Infos für ihre Schüler*innen. Das darf nicht passieren!
  • Event-Manager*in: Ein spannendes Programm planen. Ausflüge, Aktivitäten für die Philo-Jugend der Schweiz. Räume, Restaurants, Hostels buchen. Vor Ort dabei sein. Die Teilnehmenden durch ein Halbfinale oder ein Finale begleiten. In Bern, in Fribourg - oder bald schon in deiner Stadt?
  • Kassier*in: Ein bisschen Buchhaltung macht dir nichts aus? That's the spirit!

Ist das viel Aufwand?

Der Aufwand kommt darauf an, welche Aufgaben du übernimmst - und das kannst du selber bestimmen. Auch ein halber Tag pro Jahr von deiner Zeit ist für uns wertvoll! 

Und was habe ich dann davon?  

Fähigkeiten angeignen (Organisieren, Unterrichten...), interessante Leute kennenlernen, Teil eines schweizweiten und internationalen Philo-Netzwerks werden, Gratisessen, tolle Events, Wissen weitergeben, etwas für die Bildungslandschaft im Fach Philosophie tun, die Zukunft der Philosophie-Olympiade mitgestalten, Führungsfunktionen in einem einzigartigen Verein einnehmen, ein Zertifikat für den CV... und noch viel mehr!

Verpflichte ich mich zu irgendetwas, wenn ich zur Info-Session am Tag der offenen Tür komme?

Nein! Es ist eine unverbindliche Chance, mehr zu erfahren und ins Gespräch zu kommen.

See you there!

 

Weitere Artikel

Chemie

«Vielleicht ist unter ihnen die nächste Nobelpreisträgerin»

Im Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 17. Juli 2023 berichtet der Usterner Champion Andrin Hauenstein von seinen ersten IChO-Eindrücken und ETH-Rektor Günther Dissertori zündet die Flamme der Neugier.

Verband

Gendergerechte Olympiaden. Weiterbildung für Freiwillige

Beim Workshop am 6. Juli lernst du, was eine spezifische Frauen- aber auch Männerförderung mit Chancengerechtigkeit zu tun hat und wie wir auch non-binären Teilnehmenden bestmöglich gerecht werden. Jetzt anmelden!

Robotik

Verband

Volunteers gesucht für Girls-Robotik-Camp

Die Robotik-Olympiade bietet zum ersten Mal ein Robotik-Lager für Mädchen und junge Frauen an. Es dauert vom 15.09.2023 bis 17.09.2023 und findet in Elm GL statt. Machst du mit als Workshopleiterin, Programmgestalterin oder Koch?

Physik

Verband

„Wir können dafür sorgen, dass sich die Teilnehmerinnen in einem männlich wahrgenommen Umfeld wohler fühlen“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Physik-Olympiade. Im Gespräch: Die Freiwillige Alexandra Smirnova.

Mathematik

Verband

Ganz in ihren vielen Elementen

Das Klischee: Mathe ist nur etwas für verschrobene Nerds. Das Gegenbeispiel: Ruhi Pungaliya. Die Finalistin und Freiwillige der Mathematik-Olympiade lebt zwischen Schwimmsport, Musik und Mathematik.

Informatik

Verband

„Die EGOI ist ein Herzensprojekt von mir“

Wie kann unser Wettbewerb alle Geschlechter ansprechen? Auf diese Frage haben wir vor drei Jahren Antworten gefunden – in der Theorie. Nun blicken wir auf die Wirkung in der Praxis. Heute am Beispiel der Informatik-Olympiade. Im Gespräch: Charlotte Knierim.