14.03.2022

Medienmitteilung

Argumente, die Gold wert sind

Am vergangenen Wochenende fand die Schweizer Philosophie-Olympiade statt – zum ersten Mal seit zwei Jahren nicht auf Zoom, sondern vor Ort an der Universität Bern. 13 junge Talente reisten aus allen Ecken der Schweiz an, von Basel bis Lugano. Ihre Mission: Diskutieren, Essays schreiben, Medaillen gewinnen.

Von links: Elena Stüssi (Volunteer), Nicolas Hatt, Stéphanie Gomes (Volunteer), Philipp Altmann, Lara Gafner (Volunteer), Noah Rosenbaum, Aline Rihm, Thomas Zaugg, Sarah Pritscher, Florian Angéloz, Mathys Douma, Bode Obwegeser, Laurine Frauchiger, Julia Zajac, Leonardo Calmetta, Dominik Steiger (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Noah Rosenbaum, Gold (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Philipp Altmann, Gold (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Mathys Douma, Silber (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Thomas Zaugg, Silber (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Nicolas Hatt, Bronze (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Dominik Steiger, Bronze (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Von links: Dominik Steiger, Nicolas Hatt, Philipp Altmann, Noah Rosenbaum, Thomas Zaugg, Mathys Douma (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Bode Obwegeser (links) und Noah Rosenbaum (rechts) (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Mathys Douma (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Florian Angéloz (links), Thomas Zaugg und Philipp Altmann (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Am Samstag hatten die Teilnehmenden vier Stunden Zeit, um den entscheidenden Essay zu schreiben. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Sarah Pritscher (links) und Aline Rihm beim Besuch des Museums für Kommunikation. (Bild: Wissenschafts-Olympiade)

Gold ging an:

 

  • Noah Rosenbaum, Gymnasium Oberwil (BL)
  • Philipp Altmann, Gymnasium am Münsterplatz (BS)

 

Ausserdem wurden zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen verliehen (siehe Rangliste).

 

Per Aufsatz nach Portugal

Stürmische Diskussionen, scharfe Argumente und Spaziergänge durch die Berner Altstadt: Das war das nationale Finale der Schweizer Philosophie-Olympiade. Auf dem Programm standen Workshops über Widersprüche und moralische Pflichten. Ausserdem erhielten die Teilnehmenden Schreibtipps und besprachen die Texte, mit denen sie sich im Halbfinale qualifiziert hatten. Am Samstag hatten sie dann vier Stunden Zeit, um den entscheidenden Essay zu schreiben. Gefragt waren sowohl eine überzeugende Argumentation wie auch Originalität und philosophisches Verständnis. Philipp Altmann, der Zweitplatzierte, wählte ein Zitat von Theodor Adorno. Noah Rosenbaum erreichte mit einem Essay über die Rolle von Intuition in der Moralphilosophie die beste Bewertung. Die beiden Gymnasiasten reisen an die Internationale Philosophie-Olympiade in Lissabon, wo sie sich mit Nachwuchsphilosophinnen und -philosophen aus anderen Ländern messen werden.

 

 

Fächerübergreifende Faszinationen

Das internationale Finale findet Ende Mai statt, direkt vor Philipps Maturaprüfungen. Nach dem Schulabschluss möchte er Philosophie in Kombination mit seinem anderen Lieblingsfach studieren: Physik. Ob er dafür vielleicht sogar nach Grossbritannien geht, ist noch offen. Noah nimmt neben der Philosophie- auch an der Linguistik-Olympiade teil, welche dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet. Wie er sich dort schlägt, wird sich beim nationalen Finale am 26. März zeigen. Auch der Jurassier Mathys Douma, der Silber gewonnen hat, feiert Erfolge in mehreren Fächern. Er hat im Alter von 15 Jahren schon zweimal an der Internationalen Mathematik-Olympiade teilgenommen. Mathys möchte später Neurowissenschaften studieren. Die Erforschung des Gehirns vereint mathematische und philosophische Herangehensweisen. An die Philosophie-Olympiade kam er mit einem besonders grossen Koffer, denn das Finallager der Mathematik-Olympiade findet direkt im Anschluss statt.

 

Rangliste

Rang

Vorname

Nachname

Schule

Kanton

 1. Gold 

Noah Rosenbaum Gymnasium Oberwil BL

 2. Gold 

Philipp Altmann Gymnasium am Münsterplatz BS

 3. Silber

Mathys Douma Lycée cantonal Porrentruy JU

 4. Silber

Thomas Zaugg Gymnasium Kirchenfeld BE

 5. Bronze

Nicolas  Hatt Kantonsschule Zürcher Oberland ZH

 6. Bronze

Dominik  Steiger Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene Zürich ZH

 *

Aline Rihm Gymnasium Hofwil BE

 *

Bode Obwegeser Kantonsschule Wil SG

 *

Florian Angéloz Collége de Gambach FR

 *

Julia Zając Istituto Elvetico Salesiani Don Bosco TI

 *

Laurine Frauchiger Kantonsschule Wil SG

 *

Leonardo Francesco Calmetta Istituto Elvetico Salesiani Don Bosco TI
*

Sarah 

 

Pritscher Gymnasium Lerbermatt BE

* alphabetische Reihenfolge

 

Die Wissenschafts-Olympiade fördert Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und beweist: Wissenschaft ist spannend.  Zehn Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops, Lager, Prüfungen sowie Wettbewerbe für über 4'000 Talente in Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft. Die Organisatoren sind junge Forschende, Studierende oder Lehrpersonen, die freiwillig viele Stunden und Herzblut in das nationale Programm investieren.

Links

 

Bilder

Zur freien Verwendung mit Quellenangabe. Download am Ende des Beitrags via Button.

 

Kontakt

Lara Gafner

Medienverantwortliche

Wissenschafts-Olympiade
Universität Bern

Hochschulstrasse 6

3012 Bern

+41 31 684 35 26

l.gafner@olympiad.ch

Weitere Artikel

Mathematik

Erstmals Gold für die Schweiz an der European Girls' Mathematical Olympiad

Vom 11. bis am 17. April fand in Pristina, Kosovo, die European Girls' Mathematical Olympiad statt. Seit 2012 fördert der Wettbewerb junge Mathematikerinnen. Dieses Jahr ging erstmals eine Goldmedaille an eine Teilnehmerin aus der Schweiz - und das Schweizer Team schnitt besser ab als je zuvor.

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade hat eine Gewinnerin

Am 5. April fand an der ETH Zürich die Medaillenzeremonie der Schweizer Mathematik-Olympiade statt. Die besten Finalistinnen und Finalisten wurden für ihre Gehirnakrobatik mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Zum ersten Mal seit 14 Jahren steht an der Spitze der Rangliste eine junge Frau.

Physik

Physik-Olympiade: Paris wartet auf Schweizer Wissenschaftstalente

Am 15. und 16. März fand an der Neuen Kantonsschule Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. 27 Jugendliche experimentierten um die Wette und lösten Theoriefragen. Jetzt ist klar, an wen die Medaillen gehen - und wer die Schweiz an der Internationalen Physik-Olympiade vertritt.

Informatik

Schweizer Informatiknachwuchs geht auf Reisen

Am 8. und 9. März fand an der EPFL das Finale der Schweizer Informatik-Olympiade statt. 12 Jugendliche wurden mit Medaillen ausgezeichnet. Doch sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Ihr Ziel? Ein Platz an der Internationalen Informatik-Olympiade in Bolivien.

Philosophie

Philosophie-Gold für junge Essayisten in Basel

Ist es erstrebenswert, moralisch perfekt zu sein? Ist die Philosophie immer befreiend, oder kann sie auch ein Werkzeug der Unterdrückung sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich 15 Jugendliche am Finale der Philosophie-Olympiade, das vom 6. bis 8. März an der Universität Basel stattfand.

Robotik

Schweizer Kids bauen an Internationaler Robotik-Olympiade Roboter für mehr Natur

Wie können uns Roboter helfen, im Einklang mit der Natur zu leben? Um diese Frage drehte sich das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), welches vom 28. - 30. November Izmir stattfand. Von 562 Teams waren sieben aus der Schweiz am Start.