MITMACHEN
Der Online-Test für die Vorrunde der Philosophie-Olympiade 2025/2026 ist vom 1. September bis am 5. Oktober 2025 hier verfügbar:
ÜBER DIE VORRUNDE
- Registriere dich im OlyPortal mit einer Switch edu-ID. Wenn du keine hast, kannst du direkt eine erstellen. Dein Konto kannst du dann auch für andere Wissenschafts-Olympiaden verwenden.
- Die Prüfung kann selbstständig zuhause oder in der Schule gemacht werden, oder unter Aufsicht einer Lehrperson während oder ausserhalb des Unterrichts.
- Die Prüfung ist auf Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar.
- Du hast 45 Minuten Zeit für die Prüfung. Der Timer beginnt automatisch, sobald du die Prüfung startest. Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird die Prüfung automatisch eingereicht.
- Deine Antworten werden automatisch gespeichert, so dass du zwischen den Teilen der Prüfung wechseln kannst, doch der Timer wird durch das Verlassen der Prüfung nicht pausiert. Du kannst die Prüfung nicht speichern und verlassen, um sie später zu beenden. Stell also sicher, dass du eine stabile Internetverbindung und genug Zeit hast, bevor du beginnst.
- Während der Prüfung gibt es keinen technischen Support. Falls du eine Frage hast, wende dich an philosophy@olympiad.ch.
- Es erwarten dich zwei Arten von Fragen. 1) Single Choice: Wenn du die korrekte Antwortmöglichkeit auswählst, bekommst du die volle Punktzahl. 2) Multiple True False: Jede der Antwortmöglichkeiten kann entweder wahr oder falsch sein. Die Gesamtpunktzahl der Frage ergibt sich aus den Punkten für jede Antwortmöglichkeit. Du bekommst also auch einige Punkte, wenn du die Frage nur teilweise richtig beantwortet hast. Die maximale Punktzahl steht jeweils neben der Fragenummer.
- Die Prüfung hat drei Teile:
- Essaykritik: Die Philosophie-Olympiade ist ab der nächsten Runde ein Essaywettbewerb. In diesem Teil beantwortest du Fragen über Textstellen bezüglich der Kriterien der Philosophie-Olympiade: 1. Relevanz: Beziehen sich die Überlegungen auf das vorgegebene Thema? 2. Philosophisches Verständnis: Wird das Thema in seiner philosophischen Tiefe erfasst? 3. Güte der Argumentation: Wird gut für eine These argumentiert? 4. Kohärenz: Weist der Essay eine nachvollziehbare Struktur auf? Werden die Begriffe einheitlich verwendet? Ist die Argumentation widerspruchsfrei? 5.Originalität: Werden eigene Gedanken ausgedrückt und eigene Beispiele verwendet?
- Leseverstehen: In diesem Teil liest du kurze Ausschnitte aus philosophischen Texten und musst inhaltliche Verständnisfragen dazu beantworten.
- Logik: In diesem Teil musst du jeweils bestimmen, welche Schlüsse logisch aus gegebenen Aussagen folgen.
Für Lehrpersonen
- Falls Sie den Test im Unterricht durchführen, rechnen Sie Zeit ein für die Registrierung oder fordern Sie Ihre Schüler*innen auf, dies im Voraus zu tun.
- Ihre Schüler*innen können teilnehmen, ohne dass Sie sich selbst auch im OlyPortal registrieren. Falls es Ihnen aber ein Anliegen ist, die Teilnahme Ihrer Schüler*innen zu überprüfen und nach Ende der Testperiode die Gesamtpunktezahlen einzusehen (leider ist die Aufschlüsselung nach Aufgabe oder die Einsicht der Antworten technisch nicht möglich), registrieren Sie sich als Lehrperson im OlyPortal und folgen Sie den Anweisungen zum Erstellen einer Klasse.
- Sie haben einen Schüler, eine Schülerin, von dem oder der Sie überzeugt sind, dass er oder sie ein Talent für das philosophische Essayschreiben hat, das vom Test möglicherweise nicht erfasst wird? Sie möchten die Testfragen im Voraus einsehen? Wenden Sie sich vor dem 5. Oktober an philosophy(at)olympiad.ch.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt ist, wer:
- gegenwärtig eine Schule in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein besucht (z.B. Gymnasium, Berufsschule, Sekundarschule, International School, gegebenenfalls Homeschooling, aber nicht Zwischenjahr/Armeedienst nach der Matura), und
- noch nicht an einer Universität eingeschrieben ist (mit Ausnahme des Schülerstudiums), und
- als Schweizerin oder Schweizer resp. Liechtensteinerin oder Liechtensteiner oder wer mit Wohnsitz in der Schweiz oder Liechtenstein eine ausländische Schule besucht.
Wer all diese Bedingungen erfüllt, aber bereits das 20. Altersjahr vollendet hat, kann an der nationalen Selektion teilnehmen, ist aber an der Internationalen Philosophie-Olympiade nicht teilnahmeberechtigt.
Die Teilnahme ist kostenlos und nach Möglichkeit barrierefrei.
Bitte akzeptiere die Teilnahmebedingungen und die Datenschutzrichtlinie, wenn du teilnimmst.

“Es ging nicht darum, einfach Wissen aufzuzählen, sondern zu zeigen, dass ich das Zitat und die Gedanken dahinter verstanden hatte und in der Lage bin, selber Erkenntnisse zu entwickeln und diese kohärent wiederzugeben.”
Joshua Freiermuth, Gewinner Philosophie-Olympiade 2024/2025
ABLAUF
Die aktuellen Termine für die Runden sind jeweils in der Agenda zu finden.

Vorrunde
September: Die Teilnehmenden lösen während des Unterrichts oder zu Hause einen Online-Test (siehe oben).

Erste Essayrunde
Oktober/November: Die Teilnehmenden mit den höchsten Punktzahlen in der Vorrunde und jene mit Wildcards werden eingeladen, zu Hause einen Essay zu einem von vier Themen zu schreiben. Dazu wird ein Online-Workshop angeboten. Die Verfasser*innen der besten Essays werden an eines der Halbfinals eingeladen.

Halbfinal
Januar: An den eintägigen Halbfinals nehmen die Teilnehmenden an einem Workshop teil und schreiben einen weiteren Essay in zwei Stunden. Die besten Essays qualifizieren sich für den nationalen Final.

Final
März: Am dreitägigen nationalen Final nehmen die Teilnehmenden an Workshops teil und schreiben vier Stunden lang einen weiteren Essay. Für die besten Leistungen werden je zwei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen verliehen. Die besten zwei qualifizieren sich für die Internationale Olympiade.

IPO
Mai: Reise an die Internationale Philosophie-Olympiade.

Science Olympiad Day
September/Oktober: Die Abschlussfeier für alle elf Wissenschafts-Olympiaden.